Erfahrungen

Berichte

Jedes Jahr unterstützen junge Menschen für ein Jahr unsere Partnerprojekte in Ecuador, Mexiko, Peru, Südafrika, Sambia und Mosambik und arbeiten dort in verschiedensten entwicklungspolitischen Organisationen und Kontexten. Alle drei Monate schreiben die Freiwilligen einen Bericht und ermöglichen damit den Daheimgebliebenen an ihren Erlebnissen teil zu haben.

An dieser Stelle findet Ihr regelmäßig Berichte (oder Ausschnitte daraus)* aus den verschiedenen Ländern, um damit exemplarisch Einblicke in den Alltag und das Leben der Freiwilligen zu geben.

Viel Spaß beim in die Ferne schweifen...

*Vorab ein wichtiger Hinweis: Die Erfahrungsberichte und Bilder können gute Einblicke in den persönlichen Alltag der Freiwilligen in den Partnerländern sowie deren Arbeit in den Partnerorganisationen geben. Wir bitten aber zu bedenken, dass es jeweils individuelle Erfahrungen und Perspektiven sind. Sie sind nicht übertragbar. Jede_r Freiwillige wird eigene und ganz persönlichen Dinge erleben und erfahren! Es ist hilfreich, möglichst unvoreingenommen und offen in das Jahr zu starten. 

Wie sie sich in die Arbeit bei der Menschenrechtsorganisation Codigo D.H. eingebracht hat, berichtet euch Maya. Mit vielen kleinen Anekdoten nimmt sie euch mit in ihren Alltag in Oaxaca.

"Das Wetter ist immer noch toll - seit sechs Monaten lebe ich jetzt schon im Sommer. Mein Weg zur Arbeit führt mich durch Strassen voller Autos und Menschen, die ich nicht kenne und die mich nicht kennen, unter Bäumen voller rosafarbener Blüten hindurch und an dem alten Aquädukt entlang, das aus den Bergen in die Stadt führt."

vollständiger Bericht

Maike war in ihrem Freiwilligen Jahr in Mexico bei der Organisation Caminos A.C.. Sie berichtet von ihrem Arbeitsalltag, in dem sie die Organisation vor allem bei der Suche nach verschwundenen Migrant/innen und der Betreuung der Familien unterstützt.

"Wenn sich die Blaskappellenmusik aus der nahegelegenden Grundschule mit dem Kuhglockensound des Gaslieferanten mischt, der laut scheppernd Gas de Oaxaca anpreist, dann weiß ich, dass ein neuer Tag für mich beginnt, hier in der Villa Geranios, die ich mit zwei anderen Freiwilligen aus dem Welthaus Bielefeld bewohne."

vollständiger Bericht

Henrike R. machte ihr Freiwilliges Jahr bei ACOSADE in Mosambik. In ihrem zweiten Bericht schreibt sie von ihrer Arbeit, von HIV/AIDS in Mosambik, der patriachalischen Gesellschaft, warum sie Mosambik liebt und verschiedenen anderen Erlebnissen.

"Die Menschen, denen ich bisher begegnet bin, sind unheimlich gastfreundlich, offen und interessiert. Kommt man beispielsweise als Gast zu einer Familie, so darf man das Haus oder den Hof nicht eher wieder verlassen, bevor man nicht etwas gegessen hat und sich ein wenig mit der Familie unterhalten hat."

vollständiger Bericht

Laura verbrachte ein Freiwilligen Jahr in Mexico bei der Organisation Centro Solidario Tsomanotik A.C. In ihrem Abschlussbericht blickt sie auf ihre Zeit vor Ort zurück und erzählt von ihren Eindrücken und Erfahrungen.

"Es war ein großer Schritt für mich eine so lange Zeit von Zuhause und meiner Familie und Freunden entfernt zu sein. Aber ich habe gelernt, dass ich mein Zuhause überall auf der Welt und auch in Menschen finden kann."

vollständiger Bericht

Aus der Escolinha Nhassanana, einem Kindergarten in Mosambik, erzählt Nick T. dazu von seiner Gastfamilie und von seinem persönlichen Eindruck der mosambikanischen Lebensweise.

"Zu den Menschen hier gibt es zu sagen, dass die Meisten sehr freundlich und interessiert an einem sind. So gehört es sich auch jeden auf der Straße zu grüßen. Zudem sind sie extrem lebensfroh trotz des verhältnismäßig bescheidenen Lebens, was schön zu sehen ist."

Vollständiger Bericht

Über das Ankommen und Einleben in einem neuen Land und einer neuen Umgebung berichtet Lisanna K., die als Freiwillige die Organisation Fondo Ecuatoriano Polulorum Progressio unterstützte. Die zentralen Arbeitsbereiche der Organisation sind die ländliche Entwicklung und die Verbesserung des Lebensstandards auf dem Land. Es gibt außerdem Projekte zur Integration diskriminierter Gruppen und zum Umweltschutz.

"Ich habe allerdings auch stärker als je zuvor realisiert, dass es bei der Kommunikation in einem anderen Land um weit mehr als um das Erlernen von Vokabeln geht. Schwierig ist nicht nur die Fremdsprache, auch die Betonung, der Humor, die Art zu fragen oder Dinge auszudrücken, unterscheidet sich. Es reicht oft nicht einfach, alles wörtlich zu übersetzen."

vollständiger Bericht

Wie sich der Start in das freiwillige Jahr in Peru mit den ersten Eindrücken, Begegnungen und Erfahrungen anfühlt, das erzählt Lorenzo S.

"Seit mehr als zwei Monaten bin ich nun hier in Lima und habe in dieser kurzen Zeit schon sehr vielNeues erfahren und Menschen kennengelernt, die ich bestimmt nicht wieder vergessen werde."

vollständiger Bericht

Ulrike verbrachte ihren Freiwilligendienst in Südafrika bei Sophiatown. In ihrem zweiten Bericht erzählt sie von ihrer Arbeit in der Organisation und vom Reisen.

"Während unserer Zeit in Kapstadt haben wir Sightseeing gemacht, uns durch unzählige Weine auf den umliegenden Weinfarmen getestet und den Tafelberg bestiegen. Nach dem steilen und wirklich anstrengenden Anstieg wurden wir mit einem unbezahlbaren Ausblick belohnt und haben die Nacht dort in einer Berghütte verbracht."

vollständiger Bericht

Darlene erzählt vom peruanischen Weihnachtsfest, Karneval und vielen anderen spannenden Erfahrungen.

"Der Plaza war aber schön mit Weihnachtsdeko geschmückt und von irgendwo kam relativ laut
Weihnachtsmusik"

vollständiger Bericht

Miriam erzählt von ersten Eindrücken aus dem Projekt Fundación Familia Salesiana Salinas und ersten Begegnungen mit Land, Leuten und Kultur.

"Die meiste Zeit freue ich mich auf das Leben hier und möchte hierbleiben, um alles
kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und diese andere Kultur mit zu erleben. Ich bin an
dem Punkt angelangt, an dem ich sagen kann, dass ich jetzt noch nicht nach Hause nach
Deutschland möchte, sondern dieses Jahr, was mir gegeben wurde, so gut wie es geht nutzen
möchte."

Vollständiger Bericht

Sarah hat sich ein Jahr lang in der mexikanischen Organisation SIPAZ engagiert. Hier kannst du dir ihren Bericht über ihre ersten Wochen in Mexiko ansehen.

Vollständiger Bericht

Publikationen

Hier stehen im Rahmen des weltwärts-Programms entstandene Broschüren und Informationsmaterialien bereit. Behandelt werden verschiedene Themen, die mit dem entwicklungspolitischen Dienst in Verbindung stehen, wie beispielsweise Gesundheit, Gender oder Zielgruppenerreichung. Viele Publikationen sind zweisprachig.

 

Systematisierung der weltwärts-Erfahrungen in Nicaragua_dtDownload 
Systematisierung der weltwärts-Erfahrungen in Nicaragua_spanDownload  
Film "Ausbildung im Gepäck - weltwärts-Freiwillige berichten"Download 
Gesundheit lernen - voneinander, miteinanderDownload
Begegnungen und Dialog - Encuentros y diálogoDownload
Als Mann und Frau weltwärts gehen - Mujeres y hombres saliendo al mundoDownload 
weltwärts nach der AusbildungDownload
Bilder und BotschaftenDownload
Memoria del Segundo Encuentro de Intercambio Sur-SurDownload

 

 

 

  • weltwaerts_Erfahrungen_Nicaragua_2
    weltwaerts_Erfahrungen_Nicaragua_3
  • weltwaerts_Erfahrungen_Freiwillige_in_Projekten
    weltwaerts_Erfahrungen
    weltwaerts_Erfahrungen_Nicaragua_4
  • weltwaerts_Erfahrungen_Nicaragua_5
    weltwaerts_Erfahrungen_Peru
    weltwaerts_Erfahrungen_Peru_2