Einsatzplatz:
El Caracol - Begleitung von Menschen auf der Strasse
Die Organisation:
El Caracol A.C. setzt sich seit 25 Jahren für die Rechte von Menschen auf der Straße ein. Dabei geht
es ihnen darum, Bildungsprozesse in Gang zu setzen, bei denen Jugendliche, die auf der Straße
leben, ihre Fähigkeiten und Grenzen selber erkennen. Zudem werden die Menschen auf der Straße
bei Behördengängen und Ärztebesuchen begleitet. Der Zugang zum Gesundheitssystem als
Menschenrecht soll auch Obdachlosen gewährleistet werden. Auch sollen die Personen
Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, selbstschädigendes Verhalten zu reflektieren und ihnen eine
Perspektive mit festem Wohnsitz und einer Tätigkeit in Aussicht gestellt werden. Caracol geht es
darum, sowohl mit den Obdachlosen, wie auch der Zivilgesellschaft und politischen
Entscheidungsträgern gemeinsam Bewusstsein für die Situation zu schaffen und zu ändern.
Einsatzbereiche:
Die Freiwilligen werden in einem professionellen Team von 4 Personen eingesetzt, dass sich dafür
einsetzt, dass die Kinder und Jugendlichen auf der Straße, Zugang zum Gesundheitssystem
bekommen (Impfungen, Ernährung, ärztliche Versorge, Schwangerschaftsuntersuchungen, HIVTests,
besondere ärztliche Begleitung bei Drogenkonsum, Ausstellung einer Geburtsurkunde) und
Bildungsangebote der Organisation wahrnehmen. Die Aufgaben sind vor allem der Begleitung und
Dokumentation der Besuche, sowie die Durchführung kleinerer Workshops. Das Ziel ist, die Situation
von Menschen auf der Straße zu verstehen, und einen Ansatz zu verfolgen, der sie als Subjekte ernst
nimmt.
Hilfreiche Fähigkeiten:
- Teamfähigkeit
- soziales Engagement
- Initiative
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- kritische Haltung
- pädagogische Fähigkeiten oder Interesse
- gute Spanischkenntnisse
Gestaltungsmöglichkeiten und Einschränkungen:
Die Einsatzstelle bietet einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, in dem ein hohes Maß an
Flexibilität und Eigeninitiative gefragt sind. Der*die Freiwillige arbeitet in Präsenz als Teil des Teams
in der Einsatzstelle und begleitet die Mitarbeitenden ggf. zu Projekteinsätzen in der näheren
Umgebung.
Unterbringung:
Der*die Freiwillige ist in einer WG mit nationalen oder internationalen Mitbewohnern untergebracht
und erhält eine Essenspauschale, um sich selbst zu verpflegen. Die Küche und das Bad werden mit
den Mitbewohner*innen geteilt.
Ort:
Der*die Freiwillige wird in der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt leben, die mit ca. 10
Millionen Menschen im Stadtkern eine der größten Metropolen der Welt darstellt. Mexiko-Stadt liegt
auf 2300 Meter über dem Meeresspiegel und ist mit ihrem bunten lauten Treiben ein sehr bewegtes
Pflaster. In Mexiko-Stadt gibt es ein fast unendliches Angebot an kulturellen und sportlichen Events,
unzählige Museen und viele weitere Freizeitangebote. In manchen Teilen der Stadt kann man mit
dem Rad fahren, ansonsten bietet sich der öffentliche Nahverkehr an. In jedem Fall sollte man sich
auf lange Wege und viel Verkehr einstellen. Mexikostadt ist relativ teuer, vor allem sind die Mieten in
der Innenstadt in den letzten Jahren stark gestiegen, das bedeutet, dass der*die Freiwillige entweder
längere Wege auf sich nehmen oder auch ein Aufpreis zur Miete aus eigener Tasche zahlen muss. Das
Klima in Mexiko-Stadt ist im Winter mild mit Temperaturen bis zu 25 Grad tagsüber bei kalten
Nächten und im Sommer nicht zu heiß bei Temperaturen um die 30 Grad. Der*die Freiwillige wird
durch ein ausführliches Sicherheitstraining gut vorbereitet, wie man sich Tag und Nacht gut durch
den Alltag bewegen kann.