Angebote für weltwärts - Rückkehrer*innen

Das Welthaus Bielefeld bietet Rückkehrer*innen die Möglichkeit, sich auch über ihren Freiwilligendienst hinaus weiter zu engagieren. Durch ein vielseitiges Angebot ermöglichen wir ehemaligen Freiwilligen, sich auf unterschiedliche Weise einzubringen. Wir bieten Weiterbildungs-, Qualifizierungs- und Länderfokusseminare an, die einen methodischen, entwicklungspolitischen oder länderspezifischen Schwerpunkt haben. Auch bei der Auswahl von neuen Freiwilligen sowie der pädagogischen Begleitung im Rahmen unserer Vor- und Rückkehrseminare binden wir ehemalige Freiwillige gerne ein. Weitere Informationen und Angebote findet ihr hier.

Hier ist auch Platz für eure Aktionen. Wenn ihr etwas plant oder durchgeführt habt, dass für andere Rückkehrer*innen interessant sein könnte, sendet uns gerne die Infos zu!

Qualifizierungsreihe Seminarleitung 2.0

weiter weltgewandt wirken

In den Seminaren der Qualifizierungsreihe Seminarleitung 2.0 werden Rückkehrer*innen des Welthaus Bielefeld und anderer Entsendeorganisationen sowie weitere Interessierte auf didaktischer, pädagogischer und inhaltlicher Ebene ausgebildet.
Für ein Zertifikat des Welthaus Bielefeld als Seminarleitung sind drei von vier Seminaren zu absolvieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einzelnen Seminaren mit Teilnahmebestätigung.

Seminare 2022-2023

Pädagogisches Grundlagenseminar 2.0

18.- 20.11.2022, Bielefeld

Du fragst dich: »Wie leite ich ein Seminar oder wie kann ich meine Konzeptionen verbessern?« Somit bist du im Pädagogischen Grundlagenseminar genau richtig. Als Teilnehmer*in erlernst du die Grundlagen der Seminarleitung
und der pädagogischen Arbeit. Wir schauen uns pädagogische Basics an und evaluieren, was wirkt und was
nicht. Du erhältst Tipps zur Durchführung und wir nehmen das Auftreten als Leitung unter die Lupe. Weiterhin fokussieren wir uns auf die Konzeption von Seminareinheiten, Entwicklungen von ZIMs (Ziele, Inhalt, Methode) und Methodik. Das Seminar richtet sich an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

Leitung: Barbara Schütz

Koloniale Kontinuitäten

21.- 23.10.2022, Bielefeld

Koloniale Kontinuitäten sind nicht erst Gegenstand der Debatte, seit die Umbenennung von Straßen und Produkten diskutiert wird oder Denkmäler von Kolonialherren von ihren Sockeln gestoßen werden. Koloniale Kontinuitäten sind überall zu finden und auch in unseren Köpfen verankert. Mit diesem Seminar möchten wir Teilnehmende zu Kolonialen Kontinuitäten weiterbilden, sensibilisieren und dass sie in anderen Settings davon berichten.

Leitung: Decolonize Bielefeld und Bielefeld postkonial

Einführung in Konfliktmanagement und Mediation

23.- 25.09.2022, Bielefeld

Geflüster, Zwischengespräche, Unruhe, manchmal große inhaltliche Differenzen – die meisten kennen vergleichbare Situationen, wenn sie an einem Seminar teilnehmen - als Teilnehmende, Referent*in oder als Seminarleitung. Wenn Menschen miteinander agieren, können Unstimmigkeiten, Spannungen und Konflikte entstehen. Die Gründe hierfür können sehr unterschiedlich sein. Im Seminar wollen wir uns mit diesen Fragen beschäftigen, Umgangs- und Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen kennenlernen und uns mit den Grundzügen der Mediation beschäftigen.

Leitung: Dieter Simon und N.N.

Seminare digital gestalten

21.- 23.04.2023, digital

Digitale Seminare können Teilnehmende an unterschiedlichsten Orten erreichen. Allerdings ist es auch eine Herausforderung, digital zielführend zu arbeiten. In diesem Seminar werden Fragen zu Didaktik, zur Durchführung und zur Technik beantwortet sowie Stolpersteine des digitalen Raums identifiziert und bearbeitet. Gleichzeitig liegt der Fokus auf digitalen Tools wie Pinnwänden, Moderationskarten etc., um eine reale Seminaratmosphäre zu schaffen. Die Teilnehmenden erlernen weiterhin, wie ein Seminar digital ansprechend durchgeführt werden kann, ohne die Teilnehmenden kognitiv zu überfordern.

Leitung: Ronja Benner und N.N.


Länderfokusseminare

In 2022 und 2023 finden unsere Länderfokusseminare statt, auf denen wir uns gezielt mit länderspezifischen Themen auseinandersetzen. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Themen und Orte werden noch bekannt gegeben.

Länderfokusseminar Mexiko - digital, jeweils von 20-22 Uhr.

Donnerstag, 27.10.2022: Transmigration
Donnerstag, 10.11.2022: LGBTIQ*
Donnerstag, 24.11.2022: Territorium und Menschenrechte
Donnerstag, 08.12.2022: Mexikospezifisches Engagement in Deutschland

Kostenfrei. Der Link so wie mehr Informationen zu den Referent*innen werden mit Anmeldung verschickt.

 

 

 

 

 

 

 

Nicaragua, in 2023

Informationen und Anmeldung

Auf allen Seminaren gilt die 3G-Plus-Regel.

Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie Fahrtkosten bis zu 63,00 Euro (DB, 2. Klasse, ohne Sitzplatzreservierung/Fernbus/ Mitfahrgelegenheit) werden für alle Seminare übernommen.
Der Teilnahmebeitrag pro Seminar der "Qualifizierungsreihe Seminarleitung 2.0" und der Reihe "Bildungsreferent*in werden" beträgt 20 Euro.
Die Teilnahme am Länderfokusseminar kostet 25 Euro.

Der Teilnahmebeitrag ist vor Seminarbeginn auf folgendes Konto zu überweisen:
Welthaus Bielefeld e.V. | IBAN: DE64 4805 0161 0000 0733 38 | Stichwort: Seminartitel + Vor- und Nachname

Bitte meldet euch zur Teilnahme zeitnah an.

Den Anmeldebogen findet ihr hier >>

Schickt eure Anmeldung bitte per E-Mail an ronja.benner@welthaus.de
Mit der Anmeldung per E-Mail stimmt ihr der internen Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO zu.

InfoFlyer >>

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Ihr seid gefragt!

Bei Interesse, Rückfragen und/oder Anregungen meldet euch gerne bei uns.

Kontakt: Ronja Benner | 0521-98648-44 | ronja.benner@welthaus.de