Einsatzplatz

Casa Frida

Ort: Mexiko-Stadt, CDMX

Bereich: Arbeit mit LGBTQI_ Migrant*innen

Einsatzplatz: Unterstützung von Migrant*innen der LGBTQI-Community

Organisation:

Casa Frida ist ein sicherer Raum in Mexiko-Stadt, mit strategischer Arbeit in der südlichen Grenzfläche. Sie rettet und bietet Unterkunft, Gesundheitsversorgung und Pflege, umfassende Begleitung und psychosoziale Dienste für LGBTIQ-Menschen, die vor extremer Gewalt fliehen, verfolgt und vertrieben durch organisiertes Verbrechen sind, Menschen, die aus humanitären Gründen migrieren und/oder Asylbewerber in Mexiko, junge Menschen, die aus humanitären Gründen ausreisen.
Das Programm zielt darauf ab, den lokalen Integrationsprozess von LGBTIQ-Flüchtlingen und Asylsuchenden in Mexiko zu erleichtern. Dies erfolgt in Abstimmung mit Partnern wie der mexikanischen Kommission für Flüchtlingshilfe und dem UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge. Das Programm umfasst Rechtshilfe für die Regulierung des Migrationsstatus von LGBTIQ-Flüchtlingen und Asylsuchenden, die über die südliche Grenze Mexikos einreisen und dann nach Mexiko-Stadt umgesiedelt werden, um ihre Lebenspläne auf der Grundlage ihrer Träume und Hoffnungen neu zu gestalten. Im Rahmen des Programms erhalten die Begünstigten über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Wochen Unterstützung bei der Regulierung der Einwanderung, psychosoziale Betreuung, psychische Gesundheitsversorgung, Berufsausbildung und finanzielle Eingliederung. Zudem werden sie bei der Suche nach einer sicheren Wohnung und Unterkunft sowie beim Wiederaufbau von Unterstützungsnetzwerken und Gemeinschaften begleitet.

Einsatzbereiche:

  • Unterstützung bei der sozialen und kulturellen Integration
  • Administrative Unterstützung
  • Unterstützung bei der Pflege der Räumlichkeiten
  • Unterstützung bei der Aufbewahrung und Handhabung von Lebensmitteln
  • Unterstützung bei Arbeitstreffen mit externen Partnern und Institutionen

Hilfreiche Fähigkeiten:

  • Affinität zur sozialen Arbeit
  • Empathie
  • Engagement für die Menschenrechte
  • Affinität zu sozialer Kommunikation, Grafikdesign, Kunst, Kultur, Bildung und Entwicklung, Lobbyarbeit, Verwaltung, Selbstständigkeit

Gestaltungsmöglichkeiten und Einschränkungen:

Die Einsatzstelle bietet einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, in dem ein hohes Maß an Flexibilität und Eigeninitiative gefragt sind. Der*die Freiwillige arbeitet in Präsenz als Teil des Teams in der Einsatzstelle und begleitet die Mitarbeitenden oder Betroffen gelegentlich Einsätzen in der näheren Umgebung. Ein hohes Maß an Empathie und psychischer Stabilität werden vorausgesetzt.

Unterbringung:

Der*die Freiwillige ist in einer WG mit nationalen oder internationalen Mitbewohnern untergebracht und erhält eine Essenspauschale, um sich selbst zu verpflegen. Die Küche und das Bad werden mit den Mitbewohner*innen geteilt.

Ort:

Der*die Freiwillige wird in der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt leben, die mit ca. 10 Millionen Menschen im Stadtkern eine der größten Metropolen der Welt darstellt. Mexiko-Stadt liegt auf 2300 Meter über dem Meeresspiegel und ist mit ihrem bunten lauten Treiben ein sehr bewegtes Pflaster. In Mexiko-Stadt gibt es ein fast unendliches Angebot an kulturellen und sportlichen Events, unzählige Museen und viele weitere Freizeitangebote. In manchen Teilen der Stadt kann man mit dem Rad fahren, ansonsten bietet sich der öffentliche Nahverkehr an. In jedem Fall sollte man sich auf lange Wege und viel Verkehr einstellen. Mexikostadt ist relativ teuer, vor allem sind die Mieten in der Innenstadt in den letzten Jahren stark gestiegen, das bedeutet, dass der*die Freiwillige entweder längere Wege auf sich nehmen oder auch ein Aufpreis zur Miete aus eigener Tasche zahlen muss. Das Klima in Mexiko-Stadt ist im Winter mild mit Temperaturen bis zu 25 Grad tagsüber bei kalten Nächten und im Sommer nicht zu heiß bei Temperaturen um die 30 Grad. Der*die Freiwillige wird durch ein ausführliches Sicherheitstraining gut vorbereitet, wie man sich Tag und Nacht gut durch den Alltag bewegen kann.

Weitere Infos unter: https://refugiolgbt.org/