Fairstival

sustainability & subculture

Beim Fairstival treffen Nachhaltigkeit und eine faire Lebensweise auf Kunst und Kultur. Das Orga-Team vom Welthaus Bielefeld und dem Verein Fairstival e.V. ist der Überzeugung, dass es nicht nur möglich, sondern auch unbedingt erstrebenswert ist, Kultur und Nachhaltigkeit zusammenzubringen. Das dieser Ansatz funktioniert und ein wachsendes Publikum begeistern kann, beweisen die Erfahrungen und das positive Feedback der letzten Jahre. Neben der nachhaltigen Durchführung des Festivals, unter Beachtung von ökologischen und sozialen Aspekten, zeigt sich, dass eine Verbindung von Kulturprogramm mit optionalen und niederschwelligen Bildungsangeboten gut ankommt bei den Gästen. Die Besucher*innen haben die Möglichkeit an Hand von Workshops, Vorträgen, Aktions- und Mitmachständen, Informationsständen und Ausstellungen mehr zu Nachhaltigkeitsthemen zu erfahren. Und vor allem auch neue Impulse sowie kreative Ideen für das eigene Alltagshandeln mitzunehmen.

Das Fairstival bedeutet vor allem Spaß, Unterhaltung, Musik, Tanz, Party, von netten Menschen umgeben zu sein und einfach eine gute Zeit zusammen zu verbringen. Die Festivalatmosphäre wird zusätzlich geprägt durch ein nachhaltiges Cateringangebot, Informationen, Verkaufs- und Aktionsstände, Workshops & Vorträge und vielem mehr.

Als Ein-Tages-Kulturveranstaltung ist das Fairstival vor allem auf subkulturelle Musik mit internationalen Einflüssen fokussiert, aber auch auf die Förderung von regionalen Künstler*innen. Wichtig für das Booking ist hierbei die Vielfältigkeit der musikalischen und künstlerischen Darbietungen. Ebenso wichtig sind die künstlerische Qualität und eine Ausrichtung fernab des Mainstreams. Auf dem Lineup des jährlichen Event befinden sich Bands, DJs, Tanzgruppen, Aktionskünstler*innen und mehr.

Weitere Infos und aktuelle Neuigkeiten gibt es auch www.fairstival.de. Oder telefonisch unter 0521/98648-33 und via Email unter team@fairstival.de.