Im Rahmen dieses Projekts wurden in den vergangenen Jahren immer wieder verschiedene Initiativen zur Stärkung der Rechte der Kinder und ihrer sozialen Situation in Estelí gefördert (z.B. die Gruppe der „Eco-Kids“ oder die Arbeit der Stiftung FUNARTE (Fundación de Apoyo al Arte) an verschiedenen Orten der Stadt). Das beinhaltete sowohl neue Anstöße für schulisches und außerschulisches Lernen bei Lehrern und Schülern, die Einbeziehung der Eltern in die Lernprozesse, die Suche nach neuen Lebens- und Aktionsformen für die Kinder in den Armenvierteln.
Das derzeitige gemeinsame Projekt der europäischen Partnerstädte (2012-2014) unterstützt konkret viele verschiedene Kindergruppen im Blick auf eine selbständige Entwicklung zu aktiver Partizipation der Kinder in der Gesellschaft. Das Projekt fördert ca. 1.000 Kinder und Jugendliche aus marginalisierten Randgebieten von Estelí. Mit der Einbindung der Familien und der Zusammenarbeit mit verschiedensten staatlichen und sozialen Organisationen sollen letztendlich über 35.000 Kinder und Jugendliche von dem Projekt profitieren. Die Kinder werden bei ihrer Entwicklung zu Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstbewusstsein gefördert. Auch die Weiterbildung der oft ehrenamtlich arbeitenden Promotorinnen und sorgt für die personelle Begleitung von Kreativgruppen für Kinder in den Armenvierteln. Durch Wandmalgestaltung und Foto-Arbeiten, Tanzkurse und Radiokommunikation werden die jugendliche Entwicklung und das Selbstbewusstsein der benachteiligten und behinderten Kinder und Jugendlichen gestärkt.
Zum Hintergrund des Projektes:
Kinder und Jugendliche in Nicaragua sind besonders stark von der neoliberalen Globalisierung betroffen. Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Arbeitsbeschaffung bleiben gering. Die Folgen sind ein mangelhaftes Schulsystem, unzureichende öffentliche Gesundheitsversorgung und fehlende Arbeitsmöglichkeiten. Viele Familien zerbrechen aufgrund der schwierigen finanziellen Situation, und die Kinder landen auf der Straße, wo sie der Gefahr der Verwahrlosung und Unterernährung ausgesetzt sind.
Die von Bielefeld geförderten Kinderprojekte werden in Kooperation mit der „Kinderkommission“ von Estelí realisiert. Dies ist ein Gremium aus Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Institutionen und Gruppen – Lehrer, Sozialarbeiter, Angehörige der Stadtverwaltung, Polizisten, Ärzte sowie auch Kinder und Jugendliche - die sich mit den Problemen der Kinder beschäftigen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Die Kommission wurde in den 90er Jahren auf Initiative der Bürgermeisterei gegründet.
Die Kinder in Estelí brauchen Ihre Unterstützung für:
- die Anschaffung von Lern- und Spielmaterialien
- die personelle Begleitung ihrer Lern- und Entwicklungsprozesse
- die Weiterbildung der verantwortlichen Promotor/Innen
- Aktionen zur Beteiligung der Öffentlichkeit an den begonnenen Lernprozessen.