Lesen Sie das Heft online oder bestellen Sie die Printversion unter katja.esser@welthaus.de.
Aus dem Inhalt
Vorwort: Menschenrechte nicht nach Belieben ausknipsen von Hermann Herf
Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht am Scheideweg: Pablo Campos fordert, verbindliche Regeln für globale Lieferketten zu verteidigen und weiterzudenken – als ethisches Gebot und ökonomische Notwendigkeit.
Anspruch und Wirklichkeit: Was deutsche Autos mit dem Verschwinden mexikanischer Umweltaktivisten in Mexiko zu tun haben, erfuhren die weltwärts-Freiwilligen Anna Günther und Lennard Stange.
Haltung zeigen! Rolf Sohrmann von der Hausgrupppe »Gemeinwohl-Ökonomie Bielefeld« zeigt, wie das Lieferkettengesetz und die Gemeinwohl-Ökonomie Hand in Hand gehen können.
»Demokratie beginnt mit dir«: Knapp einen Monat vor der Bundestagswahl: Den Projekttag des Gymnasium Bethel gestaltete das Bildungsteam des Welthaus Bielefeld durch Workshops mit. Benjamin Tunnat berichtet.
Endlich fließt das Wasser in Binga! Petra Aschoff aus der Gruppe Südliches Afrika besuchte zusammen mit Rainer Tump im Januar 2025 den Projektpartner Zubo in Zimbabwe.
Erste Einblicke, bleibende Eindrücke: Grundlage für den weltwärts-Freiwilligendienst sind gute Kontakte. Jacob Hein knüpfte sie in Ecuador und berichtet von der politischen Situation.
Guarjila, bedroht durch zweierlei Gift: Über den Protest gegen Bergbaupläne der Regierung und den Ausnahmezustand berichtet Heiner Wild von der El Salvador-Gruppe des Welthaus Bielefeld.
Große Vorfreude und noch größere Ziele: Michael Lesemann skizziert, was das Kulturbüro im Welthaus Bielefeld und die weiteren beteiligten Vereine mit »Kultur in die Quartiere« 2025 erreichen möchten.
Welthaus inside: Filmreihe "Stimmen gegen das Schweigen" | Erlöse für Empowerment-Projekt in Äthiopien | Danke an unsere Praktikant*innen | Zu Gast im Welthaus Bielefeld