Lesen Sie das Heft online oder bestellen Sie die Printversion unter katja.esser@welthaus.de.
Aus dem Inhalt
Vorwort: "Stellenwert von Bildung für nachhaltige Entwicklung" von Dorothee Feller
Mit Bildung die Welt verändern? Das Wissen über globale Zusammenhänge wächst – auch dank des Globalen Lernens. Gleichzeitig behindert Bildung den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Transformative Bildung beginnt daher mit Bildungskritik. Ein Beitrag von Klaus Seitz.
Eine-Welt in die Welt bringen: "Globales Lernen" vermittelt das Welthaus seit seiner Gründung. Lara Esther Bartels und Manuel Blendin unterstützen als Eine-Welt-Promotor*innen den Bereich. Sie berichten von ihrer Arbeit.
Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit: Wie kann es gelingen, mit einer Ausstellung Menschen zum Nachdenken über Nachhaltigkeit anzuregen? Ein interaktiver Erlebnisraum zu globalen Nachhaltigkeitsfragen des Welthaus Bielefeld soll dazu motivieren, berichtet Lara Esther Bartels.
Mit Burkina Faso über den Tellerrand: Gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen veranstaltet das Welthaus in diesem Jahr das erste OWL Afrofestival – der Festivaltag am 2. September ist eingebettet in eine umfangreiche Aktionswoche mit dem Gastland Burkina Faso. Stephan Noltze weckt Vorfreude.
"Eigene Perspektive nicht verallgemeinern": weltwärts-Freiwilligen in ihrem Lernprozess zur Seite zu stehen – dazu haben sich die beiden Rückkehrer*innen Franka Starke und Klaus Ilg entschieden. Warum ihnen dies wichtig ist, haben sie Sarah Miehle-Honecker erzählt.
Sorgenvoller Blick zurück auf El Salvador: Carlos Tobar aus dem mittelamerikanischen Land leistet Süd-Nord-Freiwilligendienst im weltwärts-Programm. Aber die Konflikte in der Heimat bereiten ihm Sorgen, berichtet er Andreas Boueke.
Welthaus inside: Wir brauchen Unterstützung! weltwärts-News
Bessere Chancen dank neuer Oberschule: Eine Ausbildung in Veterinärtechnik bedeutet solide Berufsaussichten. Vom Erfolg der noch jungen technischen Oberschule in seinem Heimatort berichtet Mathias Ntiroranya.